Regenwassertank
Regenwassertank: Eine nachhaltige Lösung für Haus und Garten
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung immer wichtiger werden, gewinnt die Nutzung von Regenwasser zunehmend an Bedeutung. Ein Regenwassertank ist eine effiziente Möglichkeit, das kostbare Nass zu sammeln und sinnvoll zu verwenden. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über Regenwassertanks, ihre Vorteile, Arten, Installation, Wartung und vieles mehr. Ziel ist es, dem Leser nicht nur fundierte Informationen zu liefern, sondern auch einen echten Mehrwert zu bieten, der ihn bei der Entscheidung für einen Regenwassertank unterstützt.
Warum Regenwasser nutzen?
Umweltaspekte
Regenwasser ist eine natürliche Ressource, die oft ungenutzt bleibt. Durch die Sammlung und Nutzung von Regenwasser können wir den Verbrauch von Trinkwasser reduzieren, was wiederum die Umwelt entlastet. Trinkwasser ist ein kostbares Gut, das durch aufwendige Prozesse gereinigt und aufbereitet wird. Indem wir Regenwasser für bestimmte Zwecke wie Gartenbewässerung, Toilettenspülung oder sogar Waschmaschinen nutzen, schonen wir nicht nur die Ressourcen, sondern auch unseren Geldbeutel.
Wasserkreislauf und Nachhaltigkeit
Der natürliche Wasserkreislauf sieht vor, dass Regenwasser in den Boden versickert, Grundwasser bildet und schließlich wieder in Flüsse und Seen gelangt. Durch die zunehmende Versiegelung von Flächen in urbanen Gebieten wird dieser Kreislauf unterbrochen, was zu Problemen wie Überschwemmungen und Grundwasserabsenkungen führt. Regenwassertanks tragen dazu bei, diesen Kreislauf zu unterstützen, indem sie das Wasser speichern und langsam wieder an die Umwelt abgeben.
Finanzielle Vorteile
Die Nutzung von Regenwasser kann erhebliche Einsparungen bei den Wasserrechnungen bedeuten. Besonders in Regionen mit hohen Wasserpreisen oder in Haushalten mit großem Garten kann sich die Investition in einen Regenwassertank schnell amortisieren. Zudem gibt es in vielen Ländern Förderprogramme und Zuschüsse für die Installation von Regenwassernutzungsanlagen, die die Anschaffungskosten weiter senken.
Langfristige Einsparungen
Ein durchschnittlicher Haushalt kann durch die Nutzung von Regenwasser bis zu 50% des Trinkwasserverbrauchs einsparen. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 120 Litern pro Person und Tag summiert sich dies auf erhebliche Beträge über die Jahre. Die Einsparungen sind besonders deutlich in Haushalten mit großem Garten oder in landwirtschaftlichen Betrieben.
Unabhängigkeit von öffentlicher Wasserversorgung
Ein Regenwassertank bietet auch eine gewisse Unabhängigkeit von der öffentlichen Wasserversorgung. In Zeiten von Dürre oder Wasserknappheit kann das gesammelte Regenwasser eine wertvolle Reserve sein. Dies ist besonders in ländlichen Gebieten oder in Regionen mit unzuverlässiger Wasserversorgung von Vorteil.
Krisenvorsorge
In Zeiten von Klimawandel und zunehmenden Wetterextremen kann ein Regenwassertank auch als Teil der Krisenvorsorge dienen. Bei längeren Trockenperioden oder Ausfällen der öffentlichen Wasserversorgung stellt das gesammelte Regenwasser eine wichtige Ressource dar.

Unterirdischer Regenwassertank am Haus – Zeigt ein modernes Haus mit einem unterirdischen Regenwassertank und der Verbindung zur Dachrinne.
Arten von Regenwassertanks
Unterirdische Tanks
Unterirdische Regenwassertanks werden im Erdreich vergraben und sind daher nicht sichtbar. Sie eignen sich besonders für Grundstücke, bei denen der Platz an der Oberfläche begrenzt ist oder das ästhetische Erscheinungsbild eine Rolle spielt. Diese Tanks sind in der Regel aus robusten Materialien wie Polyethylen oder Beton gefertigt, die eine lange Lebensdauer garantieren.
Vorteile:
- Platzsparend: Da sie unter der Erde liegen, beanspruchen sie keine zusätzliche Fläche auf dem Grundstück.
- Ästhetisch ansprechend: Sie sind unsichtbar und stören nicht das Gesamtbild des Gartens oder Grundstücks.
- Geringere Temperaturschwankungen: Das Wasser bleibt kühler, was das Algenwachstum hemmt und die Wasserqualität verbessert.
Nachteile:
- Höhere Installationskosten: Die Installation erfordert oft schweres Gerät und professionelle Hilfe.
- Aufwendigere Wartung: Zugang und Wartung sind schwieriger, da der Tank vergraben ist.
Oberirdische Tanks
Oberirdische Regenwassertanks sind die häufigste und kostengünstigste Variante. Sie werden auf der Grundstückoberfläche installiert und sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich. Diese Tanks sind ideal für Haushalte, die flexibel sein möchten und keine großen Investitionen tätigen wollen.
Vorteile:
- Einfache Installation: Sie können oft ohne professionelle Hilfe installiert werden.
- Geringere Kosten: Die Anschaffungs- und Installationskosten sind niedriger.
- Leichte Zugänglichkeit: Wartung und Reinigung sind einfach, da der Tank leicht zugänglich ist.
Nachteile:
- Platzbedarf: Sie benötigen Platz auf dem Grundstück, der für andere Zwecke genutzt werden könnte.
- Sichtbarkeit: Sie sind sichtbar und können das ästhetische Erscheinungsbild beeinträchtigen.
Flexible Tanks
Flexible Regenwassertanks, auch als „Wassersäcke“ bekannt, sind eine innovative Lösung für begrenzte Platzverhältnisse. Diese Tanks können in engen Räumen wie Kellern oder unter Terrassen installiert werden und passen sich der verfügbaren Fläche an.
Vorteile:
- Platzsparend: Sie können in engen Räumen installiert werden, wo feste Tanks nicht passen.
- Einfache Installation: Sie sind leicht und können oft ohne professionelle Hilfe installiert werden.
- Geringe Kosten: Sie sind in der Regel kostengünstiger als feste Tanks.
Nachteile:
- Begrenzte Lebensdauer: Sie sind weniger langlebig als feste Tanks.
- Geringere Stabilität: Sie sind anfälliger für Beschädigungen und bieten weniger Schutz für das gesammelte Wasser.

Gartenbewässerung mit Regenwasser – Ein oberirdischer Regenwassertank mit angeschlossener Pumpe, die Wasser zu einem blühenden Garten leitet.
Materialien für Regenwassertanks
Polyethylen
Polyethylen ist ein weit verbreitetes Material für Regenwassertanks. Es ist leicht, langlebig und resistent gegen Korrosion und UV-Strahlung. Tanks aus Polyethylen sind in verschiedenen Farben und Formen erhältlich, was sie zu einer beliebten Wahl für oberirdische Installationen macht.
Vorteile:
- Langlebigkeit: Polyethylen ist robust und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse.
- Leichtigkeit: Die Tanks sind leicht und einfach zu transportieren und zu installieren.
- UV-Beständigkeit: Sie sind resistent gegen UV-Strahlung, was ihre Lebensdauer erhöht.
Nachteile:
- Begrenzte Größe: Polyethylen-Tanks sind oft in kleineren Größen erhältlich.
- Temperaturempfindlichkeit: Sie können bei extremen Temperaturen an Stabilität verlieren.
Beton
Beton ist ein robustes Material, das sich besonders für unterirdische Tanks eignet. Betontanks sind sehr langlebig und bieten eine ausgezeichnete Stabilität. Sie sind jedoch schwer und erfordern eine aufwendige Installation.
Vorteile:
- Stabilität: Beton ist extrem stabil und bietet hervorragenden Schutz für das gesammelte Wasser.
- Langlebigkeit: Betontanks haben eine sehr lange Lebensdauer.
- Temperaturregulierung: Beton hält das Wasser kühl und verhindert Algenwachstum.
Nachteile:
- Gewicht: Betontanks sind sehr schwer und erfordern oft schweres Gerät für die Installation.
- Kosten: Sie sind in der Regel teurer als Tanks aus anderen Materialien.
Edelstahl
Edelstahltanks sind langlebig und korrosionsbeständig. Sie eignen sich sowohl für oberirdische als auch für unterirdische Installationen. Allerdings sind sie in der Regel teurer als Tanks aus anderen Materialien.
Vorteile:
- Korrosionsbeständigkeit: Edelstahl ist resistent gegen Rost und Korrosion.
- Langlebigkeit: Edelstahltanks haben eine sehr lange Lebensdauer.
- Ästhetik: Sie haben ein modernes und ansprechendes Aussehen.
Nachteile:
- Kosten: Sie sind in der Regel teurer als Tanks aus anderen Materialien.
- Gewicht: Sie sind schwerer als Polyethylen-Tanks.
Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK)
GFK-Tanks sind leicht und dennoch sehr stabil. Sie sind resistent gegen Korrosion und UV-Strahlung und eignen sich sowohl für oberirdische als auch für unterirdische Installationen. GFK-Tanks sind jedoch oft teurer als Polyethylen-Tanks.
Vorteile:
- Leichtigkeit: GFK-Tanks sind leicht und einfach zu transportieren und zu installieren.
- Stabilität: Sie sind sehr stabil und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse.
- Korrosionsbeständigkeit: Sie sind resistent gegen Rost und Korrosion.
Nachteile:
- Kosten: Sie sind in der Regel teurer als Polyethylen-Tanks.
- Temperaturempfindlichkeit: Sie können bei extremen Temperaturen an Stabilität verlieren.
Installation eines Regenwassertanks
Standortwahl
Die Wahl des richtigen Standorts für einen Regenwassertank ist entscheidend für seine Effizienz und Langlebigkeit. Bei oberirdischen Tanks sollte der Standort gut zugänglich sein, um die Wartung zu erleichtern. Zudem sollte der Tank vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden, um Algenwachstum zu vermeiden. Bei unterirdischen Tanks ist es wichtig, den Boden zu prüfen und sicherzustellen, dass er stabil genug ist, um das Gewicht des Tanks zu tragen.
Faktoren bei der Standortwahl:
- Zugänglichkeit: Der Tank sollte leicht zugänglich sein für Wartung und Reinigung.
- Sonneneinstrahlung: Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, um Algenwachstum zu verhindern.
- Bodenbeschaffenheit: Der Boden sollte stabil und tragfähig sein, besonders bei unterirdischen Tanks.
Anschluss an die Dachrinne
Der Regenwassertank wird in der Regel an die Dachrinne angeschlossen, um das Regenwasser zu sammeln. Es ist wichtig, ein Filtersystem zu installieren, um Laub, Schmutz und andere Verunreinigungen fernzuhalten. Ein guter Filter gewährleistet eine hohe Wasserqualität und verhindert Verstopfungen im Tank.
Arten von Filtersystemen:
- Vorfilter: Diese werden direkt in die Dachrinne installiert und filtern grobe Verunreinigungen heraus.
- Feinfilter: Diese filtern kleinere Partikel und sorgen für eine höhere Wasserqualität.
- Selbstreinigende Filter: Diese Systeme reinigen sich automatisch und reduzieren den Wartungsaufwand.
Pumpensystem
Um das gesammelte Regenwasser nutzen zu können, ist in den meisten Fällen eine Pumpe erforderlich. Es gibt verschiedene Arten von Pumpen, darunter Tauchpumpen und Saugpumpen. Die Wahl der richtigen Pumpe hängt von der Größe des Tanks und dem geplanten Verwendungszweck des Wassers ab.
Arten von Pumpen:
- Tauchpumpen: Diese werden direkt im Tank installiert und sind leise und effizient.
- Saugpumpen: Diese werden außerhalb des Tanks installiert und sind ideal für größere Anlagen.
- Druckerhöhungspumpen: Diese erhöhen den Wasserdruck und sind ideal für die Nutzung in Haushalten.
Überlaufschutz
Ein Überlaufschutz ist unerlässlich, um zu verhindern, dass der Tank bei starken Regenfällen überläuft. Ein Überlaufsystem leitet überschüssiges Wasser sicher ab und schützt so den Tank und das umliegende Gelände vor Schäden.
Arten von Überlaufsystemen:
- Einfache Überläufe: Diese leiten überschüssiges Wasser direkt in die Kanalisation oder in ein Drainagesystem.
- Versickerungsanlagen: Diese leiten das Wasser in den Boden, wo es versickern kann.
- Regenwasserteiche: Diese sammeln überschüssiges Wasser und schaffen gleichzeitig einen natürlichen Lebensraum.
Wartung und Pflege
Regelmäßige Reinigung
Um die Qualität des gesammelten Regenwassers zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Reinigung des Tanks und des Filtersystems erforderlich. Ablagerungen und Verunreinigungen können die Wasserqualität beeinträchtigen und die Lebensdauer des Tanks verkürzen.
Reinigungsmethoden:
- Manuelle Reinigung: Der Tank wird manuell gereinigt, indem Schmutz und Ablagerungen entfernt werden.
- Hochdruckreinigung: Diese Methode verwendet Hochdruckwasser, um den Tank gründlich zu reinigen.
- Chemische Reinigung: Spezielle Reinigungsmittel können verwendet werden, um hartnäckige Ablagerungen zu entfernen.
Inspektion der Pumpe
Die Pumpe sollte regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden. Eine defekte Pumpe kann die Nutzung des Regenwassers erheblich einschränken. Es ist ratsam, die Pumpe gemäß den Herstellerangaben zu warten und bei Bedarf auszutauschen.
Wartungstipps:
- Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie die Pumpe regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigungen.
- Reinigung: Reinigen Sie die Pumpe regelmäßig, um Ablagerungen und Verunreinigungen zu entfernen.
- Austausch von Teilen: Ersetzen Sie verschlissene Teile rechtzeitig, um größere Schäden zu vermeiden.
Überprüfung der Dichtungen
Die Dichtungen des Tanks sollten regelmäßig überprüft werden, um Undichtigkeiten zu vermeiden. Eine undichte Dichtung kann zu Wasserverlust und Schäden am Tank führen.
Überprüfungsmethoden:
- Sichtprüfung: Überprüfen Sie die Dichtungen regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigungen.
- Drucktest: Führen Sie einen Drucktest durch, um sicherzustellen, dass die Dichtungen dicht sind.
- Austausch: Ersetzen Sie undichte Dichtungen rechtzeitig, um größere Schäden zu vermeiden.

Flexible Regenwassertanks unter einer Terrasse – Zeigt platzsparende, flexible Tanks, die unter einer Terrasse installiert sind und an eine Wasserleitung angeschlossen sind.
Nutzungsmöglichkeiten von Regenwasser
Gartenbewässerung
Die Bewässerung des Gartens ist eine der häufigsten Nutzungsmöglichkeiten von Regenwasser. Regenwasser ist weich und enthält keine Chemikalien, was es ideal für Pflanzen macht. Durch die Nutzung von Regenwasser können Sie nicht nur Trinkwasser sparen, sondern auch die Gesundheit Ihrer Pflanzen fördern.
Vorteile:
- Weiches Wasser: Regenwasser ist frei von Kalk und anderen Mineralien, die Pflanzen schädigen können.
- Kosteneinsparungen: Sie sparen Trinkwasser und reduzieren Ihre Wasserrechnung.
- Umweltschutz: Sie schonen die Umwelt, indem Sie weniger Trinkwasser verbrauchen.
Toilettenspülung
Die Toilettenspülung ist einer der größten Wasserverbraucher im Haushalt. Durch die Nutzung von Regenwasser für die Toilettenspülung können Sie erhebliche Mengen an Trinkwasser einsparen. Dies erfordert jedoch eine separate Leitung und eine geeignete Pumpe.
Vorteile:
- Kosteneinsparungen: Sie sparen Trinkwasser und reduzieren Ihre Wasserrechnung.
- Umweltschutz: Sie schonen die Umwelt, indem Sie weniger Trinkwasser verbrauchen.
- Unabhängigkeit: Sie sind weniger abhängig von der öffentlichen Wasserversorgung.
Waschmaschine
Regenwasser kann auch für die Waschmaschine verwendet werden. Da Regenwasser weich ist, kann es den Waschmittelverbrauch reduzieren und die Lebensdauer der Waschmaschine verlängern. Auch hier ist eine separate Leitung und eine geeignete Pumpe erforderlich.
Vorteile:
- Weiches Wasser: Regenwasser ist frei von Kalk, was die Waschmaschine schont und den Waschmittelverbrauch reduziert.
- Kosteneinsparungen: Sie sparen Trinkwasser und reduzieren Ihre Wasserrechnung.
- Umweltschutz: Sie schonen die Umwelt, indem Sie weniger Trinkwasser verbrauchen.
Reinigungszwecke
Regenwasser eignet sich auch hervorragend für Reinigungszwecke im Haushalt, wie das Waschen von Autos oder das Reinigen von Terrassen und Gehwegen. Durch die Nutzung von Regenwasser können Sie Trinkwasser sparen und die Umwelt schonen.
Vorteile:
- Kosteneinsparungen: Sie sparen Trinkwasser und reduzieren Ihre Wasserrechnung.
- Umweltschutz: Sie schonen die Umwelt, indem Sie weniger Trinkwasser verbrauchen.
- Effizienz: Regenwasser ist oft weicher und effizienter für Reinigungszwecke geeignet.
Rechtliche Aspekte
Genehmigungen
In einigen Ländern und Regionen sind Genehmigungen für die Installation von Regenwassertanks erforderlich. Es ist wichtig, sich vor der Installation über die lokalen Vorschriften zu informieren, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
Genehmigungsverfahren:
- Antragstellung: Stellen Sie einen Antrag bei der zuständigen Behörde.
- Prüfung: Die Behörde prüft den Antrag und erteilt gegebenenfalls die Genehmigung.
- Auflagen: Es können Auflagen wie bestimmte Bauvorschriften oder Umweltauflagen erteilt werden.
Hygienevorschriften
Bei der Nutzung von Regenwasser für bestimmte Zwecke wie die Toilettenspülung oder die Waschmaschine müssen Hygienevorschriften beachtet werden. In einigen Ländern gibt es spezielle Vorschriften, die die Qualität des Regenwassers und die Art der Nutzung regeln.
Hygienestandards:
- Wasserqualität: Das Regenwasser muss bestimmte Qualitätsstandards erfüllen, um sicher verwendet werden zu können.
- Filterung: Es müssen geeignete Filtersysteme installiert werden, um Verunreinigungen zu entfernen.
- Regelmäßige Überprüfung: Die Wasserqualität sollte regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den Standards entspricht.
Förderprogramme
Viele Länder und Kommunen bieten Förderprogramme und Zuschüsse für die Installation von Regenwassernutzungsanlagen an. Diese Programme können die Anschaffungskosten erheblich senken und die Amortisationszeit verkürzen. Es lohnt sich, sich über die verfügbaren Förderungen zu informieren.
Arten von Förderungen:
- Zuschüsse: Einmalige finanzielle Unterstützung für die Anschaffung und Installation.
- Steuervergünstigungen: Steuerliche Erleichterungen für Haushalte, die Regenwassernutzungsanlagen installieren.
- Kredite: Günstige Kredite für die Finanzierung der Anlage.
Fazit
Ein Regenwassertank ist eine sinnvolle Investition für jeden Haushalt, der nachhaltig und ressourcenschonend leben möchte. Durch die Nutzung von Regenwasser können Sie nicht nur Trinkwasser sparen, sondern auch Ihre Wasserrechnungen senken und die Umwelt entlasten. Mit einer Vielzahl von Tanks, Materialien und Nutzungsmöglichkeiten gibt es für jeden Bedarf die passende Lösung. Die Installation und Wartung eines Regenwassertanks erfordern zwar einige Vorbereitung und Aufwand, die Vorteile überwiegen jedoch bei weitem die Nachteile. Mit den richtigen Informationen und einer sorgfältigen Planung können Sie einen Regenwassertank erfolgreich in Ihrem Haushalt integrieren und einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.